Wanderfreunde Eddelak und Umgebung e.V.
Mitglied im
Wanderverband Norddeutschland e.V.
Zu den Bremer Stadtmusikanten
Zu Besuch bei den Bremer Stadtmusikanten,
unter diesem Motto stand unsere Wanderung am 03.12.2011 mit unserem
Wanderführer Dieter Kohn. Treffpunkt war dieses Mal der Bahnhof in
Burg/Dithm. um 08.00 Uhr. Hier fanden sich mit den aus Heide und Meldorf
kommenden Wanderfreunden insgesamt 11 Teilnehmer ein. Eine weitere Person
stieg in Itzehoe zu und in Bremen gesellte sich noch ein Wanderer dazu,
der schon mit eigenem PKW angereist war. Vom HH-Hauptbahnhof fuhren wir
mit dem Metronome in Richtung Bremen, wo wir gegen 11.20 Uhr ankamen. Dort
erwartete uns, Andreas, ein ortskundiger Führer - ein Bekannter von Manfred
Decher - und starteten bei trockenem Wetter unsere Wanderung durch die
*)Bürgerweide und den Stadtwald. Am Emma See machten wir unsere
Kaffee-Einkehr. Glück hatten wir mit dem Wetter, denn während unserer
Kaffee-Rast fing es heftig an zu regnen. Der Bürgerpark, ein Areal mit
einer Ausdehnung von ca. 5 km, wird zu dieser Jahreszeit nur von wenigen
Leuten besucht, zumal das Wetter für einen Spaziergang nicht unbedingt
geeignet war. Nach unserer kleinen Kaffee-Einkehr im Cafe "Emma am See", setzten wir unsere Wanderung in
Richtung Stadtzentrum fort, um uns die Sehenswürdigkeiten von unserem
Führer zeigen zu lassen. Das waren unter anderem der Marktplatz mit dem
Rathaus, der St. Petri Dom, das Denkmal des Bremer Rolands und die
allseits bekannten Bremer Stadtmusikanten. Als weiteres Highlight die
Böttcherstrasse mit Glockenspiel und dem Kunstmuseum, das Schnoorviertel,
die so genannte Altstadt Bremens mit ihren verwinkelten Gassen und
historischen Häusern. Als Abschluss unserer Wandertour ging es zum Bremer
Weihnachtsmarkt, der sich nahezu vom Hauptbahnhof bis hin zur Weser
erstreckte. Aufgrund der vielen Marktbesucher war es zum Teil schwierig,
unsere Gruppe in dem Gewühl zusammen zu halten. Wir nutzten natürlich
dabei die Gelegenheit zu einem Glühwein bzw. zu einer Bratwurst, um
unseren Hunger zu stillen. Gegen 17.00 Uhr trudelten dann alle am
Hauptbahnhof wieder ein, um in den Metronome um 17.33 Uhr einzusteigen.
Gegen 21.00 Uhr erreichten wir unseren Zielbahnhof Burg/Dithm.
*) Der Ursprung der Bürgerweide ist nicht sicher. Seit dem 15. Jahrhundert hieß es, dass die Gräfin Emma von Lesum († 1038) der Bremer Kirche diese Fläche geschenkt haben soll; dann wiederum soll Gräfin Emma den Bürgern gestattet haben das Land als Weide zu nutzen oder es gar den Bremer Bürgern geschenkt haben. Ein Krüppel, so hieß es einer Sage nach, sollte an einem Tag eine Fläche umrunden und damit die Größe bestimmt haben. Der Kopf zwischen den Füßen des Bremer Roland wird diesem Krüppel zugeschrieben. Hier folgen nun einige Fotos, die während unserer Wandertour aufgenommen wurden: |
Bremer Wappen
Bremer Marktplatz