Wanderfreunde Eddelak und Umgebung e.V.
Mitglied im
Wanderverband Norddeutschland e.V.
Hallighopping Hallig Langeneß/Oland
26. Juli 2009
Unter der Leitung unseres 1.Vorsitzenden und Wanderführers Dieter Peters, machten wir uns mit 28 Wanderinnen und Wanderern schon morgens um
06.00 Uhr, bei anfangs kühlem Wetter, auf in Richtung Schlüttsiel, dem
Fährhafen, von wo aus wir die Fahrt mit der "Seeadler 1" zur Hallig
Langeneß starteten. In Schlüttsiel gesellten sich noch 10 Urlauber hinzu, die aus
Bayern/Franken angereist waren. Um 09.00 Uhr legte die "Seeadler
1" ab zu einer 1stündigen Fahrt in Richtung Langeneß. In Hilligenley,
unserem Ausgangspunkt,
begann die 10 km lange Wanderung über die Hallig, die am Lorenplatz vorerst endete. Von hier aus begann eine 4 km lange
Wattwanderung, die uns auf die Hallig *) Oland führte. Der Aufenthalt auf
Oland einschl. Halligbesichtigung war mit 4 Stunden angesetzt und bei dem
sommerlichen Wetter, ein absolutes Highlight dieser
Wanderung. Hier auf Oland bestand die Möglichkeit zu einer Mittagseinkehr.
Gegen 18.00 Uhr bei auflaufendem Wasser, holte uns die "Seeadler 1" wieder
ab und brachte uns zurück nach Schlüttsiel. *) Oland - Auf der
Hallig Oland steht ein kleiner Leuchtturm von 7 m Höhe. Vermutlich ist es
der einzige reetgedeckte Leuchtturm der Welt, der seit 1929 in Betrieb
ist. Langeneß: Langeneß wird wie alle andere Halligen immer kleiner. Vor der Flut von 1825 wurden noch 70 Häuser und 187 Einwohner gezählt. 1850 standen auf 14 Warften 50 Häuser, 1905/06 30 Häuser. 1873 war die Hallig 1170 ha groß. Nach der Vermessung von 1882 waren es nur noch 1025 ha. Heute ist Langeneß mit einer Länge von etwa 10 km, einer Breite von bis zu 1400 m und einer Gesamtgröße von 956 ha die größte der Halligen. Die Gemeinde Langeneß umfasst neben der Hallig Langeneß auch die Hallig Oland und hat über diese eine Schienenverbindung über die Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß zum Festland. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen mit der Fähre "Hilligenley I" der Wyker-Dampfschiffs-Reederei von Anlegestelle bei der Rixwarft nach Wittdün (Amrum) und über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel. Langeneß wird seit 1954 über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt. Neben Landwirtschaft und Beschäftigung im Küstenschutz stellt der Tourismus eine wichtige Einkommensquelle der Bewohner dar. Auf 16 Warften leben heute rund 100 Einwohner in 58 Haushalten. Ganz im Westen steht auf der alten Peterswarft der 1902 errichtete Leuchtturm Nordmarsch mit einer Höhe von 11,50 m. |
Hallig Langeness (Panoramafoto)
![]() |